Beurteilungskriterien

Mit dem Exportpreis Hessen prämieren wir die Exporterfolge international tätiger Unternehmen. Die folgenden Beurteilungskriterien zeigen auf, welche individuellen Faktoren für den Erfolg im Ausland relevant sein können. Bei der Evaluierung der Bewerbungen durch die Jury wird die Unternehmensgröße berücksichtigt.
Strategische Positionierung
beispielsweise:
• Spezialisierung auf erfolgversprechende Marktsegmente oder Nischen
• Alleinstellungsmerkmale / Abheben von Konkurrenz
• Umsatzentwicklung im Ausland
• Entwicklung der Exportquote
Spezifisches Leistungsangebot
beispielsweise:
• Innovative Produkte & Dienstleistungen
• Produktentwicklung/-anpassung an Exportmärkte
• Kundenbetreuung und After-Sales-Service
Art der Markterschließung
beispielsweise:
• Vorbereitung des Markteinstieges im Ausland, Risiko- und Marktanalysen
• Auswahl und Ansprache der Kunden / besondere Marketingstrategien
• Umgang mit Herausforderungen im internationalen Geschäft
• Langfristige Planung und strategische Partnerschaften
Gestaltung des Auslandsvertriebs
beispielsweise:
• Aufbau von (länderspezifischem) Know-how z.B. Sprachkenntnisse oder interkulturelle Kompetenz)
• Besondere Angebote für internationale Kunden, Partner und Mitarbeiter; Schulungen, Netzwerktreffen in Deutschland oder im Ausland
• Nutzung von KI oder anderen neuen Technologien

FAQ

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich alle hessischen kleinen und mittleren Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter in Deutschland), die international tätig sind.
Wie ist die Bewerbungsfrist für den Exportpreis Hessen 2025?
Die Bewerbungsfrist für den Exportpreis Hessen 2025 läuft vom 1. Dezember 2024 bis 3. März 2025.
Wann und wo wird der Exportpreis verliehen?
Der Exportpreis wird am 3. Juli 2025 in Frankfurt von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori verliehen.
Welche Unternehmen fallen unter die Kategorie „Industrie“?
Unter die Kategorie „Industrie“ fallen Unternehmen, die selbst produzieren.
Welche Unternehmen fallen unter die Kategorie „Handel & Dienstleistungen“?
Unter die Kategorie „Handel & Dienstleistungen“ fallen Großhändler sowie grenzüberschreitend tätige Dienstleistungsunternehmen, z.B. Logistiker, Unternehmensberater, IT-, Ingenieurs-, oder Event-Dienstleister.
Welche Unternehmen fallen unter die Kategorie „Handwerk“?
Unter die Kategorie „Handwerk“ fallen Unternehmen, die (auch) bei der Handwerkskammer registriert sind.
Kann ich mich nach einer Bewerbung in Vorjahren erneut für den Exportpreis bewerben?
Zu einer erneuten Bewerbung möchten wir Sie ausdrücklich ermutigen. Die Strategie, die Struktur und das Umfeld des internationalen Geschäfts eines Unternehmens unterliegen stetigen Veränderungen. Wichtig ist, dass Sie in Ihrer Bewerbung hervorheben, was Sie in den letzten zwei Jahren im internationalen Geschäft stärker gemacht hat und wo Sie sich weiterentwickelt haben.
Macht meine Bewerbung nur Sinn, wenn ich zu allen Beurteilungskriterien Angaben machen kann?
Nein. Es macht auch Sinn sich dann zu bewerben, wenn Sie nicht zu allen Beurteilungskriterien Angaben machen können. So unterhalten zum Beispiel Kleinunternehmen und Handwerksbetriebe in der Regel keine eigenen Niederlassungen im Ausland. Die Beurteilungskriterien zeigen auf, welche individuellen Faktoren für den Erfolg im Ausland relevant sein können. Bei der Evaluierung der Bewerbungen durch die Jury wird die Unternehmensgröße berücksichtigt.