FAQ

Hessischer Exportpreis 2023 - Wie ist die Bewerbungsfrist?
Die Bewerbungsfrist für den hessischen Exportpreis 2023 läuft vom 1. Dezember 2022 bis 28. Februar 2023.
Wann und wo wird der Exportpreis verliehen?
Der Exportpreis wird am 12. Juli 2023 feierlich in Darmstadt von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir verliehen.
Welche Unternehmen fallen unter die Kategorie „Industrie“?
Unter die Kategorie „Industrie“ fallen Unternehmen, die selbst produzieren.
Welche Unternehmen fallen unter die Kategorie „Handel & Dienstleistungen“?
Unter die Kategorie „Handel & Dienstleistungen“ fallen Großhändler sowie grenzüberschreitend tätige Dienstleistungsunternehmen, z.B. Logistiker, Unternehmensberater, IT-, Ingenieurs-, oder Event-Dienstleister.
Welche Unternehmen fallen unter die Kategorie „Handwerk“?
Unter die Kategorie „Handwerk“ fallen Unternehmen, die auch bei der Handwerkskammer registriert sind.
Was wird unter der Exportquote verstanden?
Die Exportquote bezeichnet die Relation des Werts der exportierten Güter zum Gesamtumsatz eines Unternehmens/Unternehmensteils in einem Jahr.
Fällt unter die Exportquote auch der Umsatz der Tochtergesellschaften?
Die Exportquote der Tochtergesellschaften im Ausland darf nicht mit einberechnet werden.
Kann ich nach einer Bewerbung in 2019 bzw. 2021 mich im Jahr 2023 erneut für den Exportpreis bewerben?
Zu einer erneuten Bewerbung möchten wir Sie ausdrücklich ermutigen. Die Strategie, die Struktur und das Umfeld des internationalen Geschäfts eines Unternehmens unterliegen stetigen Veränderungen. Wichtig ist, dass Sie in Ihrer Bewerbung hervorheben, was Sie in den letzten zwei Jahren im internationalen Geschäft stärker gemacht hat und wo Sie sich weiterentwickelt haben.
Macht meine Bewerbung nur Sinn, wenn ich zu allen Beurteilungskriterien Angaben machen kann?
Nein. Es macht auch Sinn sich dann zu bewerben, wenn Sie nicht zu allen Beurteilungskriterien Angaben machen können. So unterhalten zum Beispiel Kleinunternehmen und Handwerksbetriebe in der Regel keine eigenen Niederlassungen im Ausland. Die Beurteilungskriterien zeigen auf, welche individuellen Faktoren für den Erfolg im Ausland relevant sein können. Bei der Evaluierung der Bewerbungen durch die Jury wird die Unternehmensgröße berücksichtigt.
Bewerbungskriterien
Bewerben können sich hessische kleine und mittlere Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter in Deutschland, bis 50 Mio. € Umsatz p.a.), die sich in besonderer Weise international aufgestellt haben und erfolgreich Auslandsmärkte bearbeiten.